Aktuelles

Ankündigungen. Wettbewerbe. Auszeichnungen.

Aktuelles 

 

Ankündigungen. Wettbewerbe. Auszeichnungen.

Eröffnung der bio-inspirierten Fassadenverschattung FlectoLine am 25. Oktober in Freiburg

Oktober 2024

Nach mehr als 10 Jahren Forschung und Entwicklung zu bio-inspirierten Fassadenverschattungen wird jetzt zum ersten Mal ein voll funktionsfähiger Prototyp im Dauerbetrieb am Gewächshaus des Botanischen Gartens Freiburg eröffnet. Das System ist pneumatisch aktuiert und verformt sich durch elastische und reversible Biegung von Faserverbundlaminaten. So werden Gelenke und andere mechanische Verschleißteile vermieden. Ausgangspunkt der Entwicklung war die Untersuchung von Pflanzenbewegungen mit der Plant Biomechanics Group, Freiburg.

Jan Knippers wurde in die Akademie der Künste in Berlin berufen

Mai 2024

Die Sektion Baukunst der Akademie der Künste hat in ihrer Tagung am 25. Mai 2024 Jan Knippers als neues Mitglied nominiert und das Plenum der Akademie hat diese Wahl bestätigt.

Die Akademie der Künste ist eine der wichtigsten kulturellen Institutionen Deutschlands, die sich in vielen Fragen des kulturellen und politischen Lebens immer wieder Gehör verschafft hat. Gegründet im Jahre 1696, gehört die Akademie der Künste in Berlin zu den ältesten europäischen Kulturinstituten. Sie hat in ihren sechs Sektionen Bildende Kunst, Baukunst, Musik, Literatur, Darstellende Kunst, Project video- und Medienkunst derzeit insgesamt 404 Mitglieder. Die Akademie der Künste ist ein Ausstellungs- und Veranstaltungsort, eine Stätte der Begegnung von Künstlern und Kunstinteressierten und der öffentlichen Debatten über Kunst und Kulturpolitik.

Leverhulme Visiting Professor am University College in London

Mai 2024

Im Frühjahr 2024 ist Jan Knippers als Gastprofessor am University College in London. Der Aufenthalt wird unterstützt durch das Visiting Professorship Program des Leverhulme Trust.

Eröffnung Landesgartenschau 2024 in Wangen im Allgäu

April 2024

Die Landesgartenschau 2024 in Wangen im Allgäu hat heute mit den beiden Projekten “Wangen Turm” und “Hybrid Flachs Pavillon” eröffnet. Weitere Infos und Fotos folgen in Kürze.

Auszeichnung im Deutschen Hochschulbaupreis 2024 für das Texoversum

März 2024

Der Deutsche Hochschulbaupreis wird von der Deutschen Universitätsstiftung unter der Schirmherrschaft des Bundesbauministeriums ausgelobt und alle zwei Jahre vergeben. Für das Jahr 2024 erhielt das Texoversum eine von zwei Auszeichnungen. Die Jury bewertet den ganzheitlichen und konsequenten Umgang mit dem Entwurfsthema Textil in allen Bereichen des Projekts als gelungen. Vor allem der experimentelle Ansatz in der Fassade als Beispiel für das sichtbar machen der Arbeit in Forschung und Lehre ist hier beispielhaft umgesetzt.

Spatenstich Landesgartenschau Wangen 2024

Januar 2024

Heute feierten wir den Spatenstich für den Aussichtsturm und den Faserpavillon auf der Landesgartenschau 2024 in Wangen im Allgäu

Baubeginn Aussichtsturm auf der Landesgartenschau 2024 in Wangen

Januar 2024

Die Bauarbeiten für den Aussichtsturm auf der Landesgartenschau 2024 in Wangen im Allgäu haben begonnen. Wir freuen uns auf das tolle Projekt!

HygroShell auf der Chicago Architecture Biennial 5

November 2023

HygroShell wurde am Thompson Center für die Chicago Architecture Biennial 5 aufgebaut. Das Bild zeigt die Mitglieder des Teams, die die Universität Stuttgart bei der Eröffnung am 1. November 2023 vertreten haben. Von rechts nach links: Dylan Wood, Achim Menges, Kenryo Takahashi, Jan Knippers. Mehr Informationen hier: HygroShell

Eröffnung der LivMatS Biomimetic Shell in Freiburg am 17.7.2023

Juli 2023

Pioneers’ Award 2021 – Jan Knippers

Januar 2022

Diese wichtige Auszeichnung des “Spatial Research Centre“ der University of Surrey wird denjenigen verliehen, die bedeutende Beiträge zur Entwicklung der leichten Flächentragwerke geleistet haben.

Texoversum takes off

März 2021

Direkt nach Eingang der Baugenehmigung wurde am 26. Januar 2021 der Spatenstich zum Baubeginn des Texoversums feierlich begangen. Unter anderem mit: Prof. Dr. Hendrik Brumme, Oberbürgermeister Thomas Keck, Dr. Wolfgang Epp, Prof. Dr. Jochen Strähle, Südwesttextil-Präsident Bodo Th. Bölzle, Andreas Hölting und Alexander Leisner. (v.l.n.r.)

IASS 2020/21

März 2021

Die internationale Konferenz Spatial Structures IASS 2020/21 an der Universität Surrey hat ein Interview mit Jan Knippers auf ihrem YouTube Kanal veröffentlicht. Der link ist

Texoversum – Neubau für den Arbeitgeberverband Südwesttextil, Reutlingen

Juli 2020

Auf dem Campus der Hochschule Reutlingen entsteht das Texoversum, ein Lehr-, Forschungs- und Innovationszentrum für die Querschnittstechnologie Textil. Allmann Sattler Wappner Architekten, Menges Scheffler Architekten und Jan Knippers Ingenieure sind als Team für den Entwurf verantwortlich. Sie wurden in einem Gutachterverfahren mit dem ersten Preis ausgezeichnet und anschließend mit der Realisierung des Gebäudes beauftragt, das fast 3.000 Quadratmeter Fläche für unterschiedliche Nutzergruppen umfasst.

Fahrradunterstand Harvard fertig gestellt!

Juni 2020

Erste Fotos vom Bike Shelter auf dem Harvard Science Complex in Cambridge, MA. Weitere Bilder folgen im Herbst. Architekt: Behnisch Architekten. Holzbau: Blumer Lehmann AG.

Deutscher Nachhaltigkeitspreis

November 2019

Wir freuen uns sehr, dass unser Projekt BUGA WOOD PAVILION den DEUTSCHEN NACHHALTIGKEITSPREIS in der Kategorie Digitalisierung / Architektur gewonnen hat. Der Preis ist die renommierteste Auszeichnung Europas im Bereich der nachhaltigen Entwicklung.

Mehr Information über diesen Link

Wettbewerb Busstation Füssen

August 2019

Zweiter Preis im Wettbewerb für eine neue Busstation in Füssen. Das Holz-Faltwerk war das Resultat der Zusammenarbeit mit Behnisch Architekten und Adler&Olesch Landschaftsarchitekten.

Buchveröffentlichung ‘Bionisch bauen’

Juni 2019

Das Buch “Bionisch bauen”, herausgegeben von Jan Knippers, Ulrich Schmid und Thomas Speck wurde vom Birkhäuser Verlag veröffentlicht. Es umfasst fünf Jahre gemeinschaftliche Forschungsarbeit der Universitäten Stuttgart, Freiburg und Tübingen. Das Buch ist auf deutsch und englisch erschienen.

Eröffnung des Turms in Urbach als architektonische Station der Remstal Gartenschau 2019

Mai 2019

Einzigartiger Turm aus selbstformend hergestelltem Holz, Remstal Gartenschau 2019, Urbach

Dies ist ein Gemeinschaftsprojekt von (von links nach rechts): Phillippe Grönquist (EMPA/ETH Zürich), Achim Menges, Lotte Aldinger (ITKE), Simon Bechert (ITKE), David Riggenbach (BlumerLehmann AG), Dylan Wood (ICD), Jan Knippers and Markus Rüggeberg (EMPA).

Für mehr Informationen besuchen Sie bitte die Projektseite.

Eröffnung des BUGA Holzpavillons und Faserpavillons 2019

April 2019

Zwei hoch-innovative, biologisch inspirierte Pavillons für die Bundesgartenschau 2019 in Heilbronn. Beide sind einzigartige Leichtbau-Strukturen, die vollständig computerbasiert entworfen und robotisch gefertigt wurden.

Die Projekte wurden vom Institut für Computerbasiertes Entwerfen und Baufertigung (ICD) und vom Institut für Tragkonstruktionen und Konstruktives Entwerfen (ITKE) an der Universität Stuttgart entwickelt.

Für mehr Informationen besuchen Sie bitte die BUGA Holzpavillon Projektseite and the BUGA Faserpavillon Projektseite.

Interdisziplinärer Planungswettbewerb Neubau Pavillon Baden-Württemberg Haus auf der Expo 2020 in Dubai

April 2019

2. Preis
Planungsteam: LRO Lederer Ragnarsdóttir Oei, Jan Knippers Ingenieure, DS-plan Ingenieurgesellschaft, unterstützt durch Menges Scheffler Architekten mit ICD Universität Stuttgart

Anerkennung Deutschen Ingenieurbaupreis 2018 für die ‘Nachhallgalerie der Staatsoper Berlin’

Juni 2018

Die Nachhallgalerie der Staatsoper Berlin wurde mit einer Anerkennung beim Deutschen Ingenieurbaupreis 2018 ausgezeichnet.

Stabnetz aus glasfaserverstärkter phosphatbasierter Keramik. Die Decke über dem Zuschauerraum wude um einige Meter angehoben, um das Raumvolumen mit einer sogenannten Nachhallgalerie zu vergrößern und damit die Raumakustik zu verbessern. Das Netz soll den entstehende Nachhallraum optisch abschließen, gleichzeitig aber für Schall durchlässig sein. Das Materialsystem wurde hier erstmals in der Architektur eingesetzt. Dafür waren umfangreiche Versuche in Zusammenarbeit mit der Universität Stuttgart erforderlich.

Fertigstellung:
2017

Standort:
Berlin

Architektur:
HG Merz Architekten, Berlin

Tragwerk:
Knippers Helbig Advanced Engineering GmbH

Materialkonzept und Vorversuche:
ITKE – Institut für Tragkonstruktionen und konstruktives Entwerfen, Prof. Jan Knippers

Materialversuche für Zustimmung im Einzelfall:
MPA Stuttgart

Herstellung und Montage:
Fiber-Tech, Chemnitz

Bilder:
Andreas Schippel, Marcus Ebener, ITKE Universität Stuttgart, JKI

Link
Link

Leitvortrag ‘Biomimetic Design and Integrative Structures’ für die Iaac Global Summer School Quito 2018

Juni 2018

Prof. Dr.-Ing. Jan Knippers
18:00 Uhr, 9. Juli 2018
Iaac Global Summer School in Quito

Impulsvortrag ‘Die Zukunft gestalten – Frei Ottos ideelles Erbe’

Juni 2018

Prof. Dr.-Ing. Jan Knippers
Architektur-Symposium
12:25 Uhr, 25. Juni 2018
Wilkhahn-Unternehmensgelände in Bad Münder bei Hannover

Vortrag ‘Entwurfs- und Konstruktionsprinzipien in Biologie und Architektur’

April 2018

Prof. Dr.-Ing. Jan Knippers
18:30 Uhr, 19. April 2018
Hospitalhof Stuttgart, Büchsenstraße 33, 70174 Stuttgart

WordPress Lightbox
Datenschutz-Übersicht

Wir verwenden Cookies, um Ihnen bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten. Mit Betreten der Website erklären Sie sich den geltenden Datenschutzbestimmungen, sowie der Nutzung von Cookies, einverstanden.