Texoversum

Neubau für den Arbeitgeberverband Südwesttextil, Reutlingen

Auf dem Campus der Hochschule Reutlingen entsteht das Texoversum, ein Lehr-, Forschungsund Innovationszentrum für die Querschnittstechnologie Textil. Als Teil eines Ensembles wird der Neubau im Rahmen des Masterplanes für die Erweiterung des Campus Reutlingen entwickelt und umgesetzt.

Das Texoversum setzt sich als kraftvoller und gleichzeitig kommunikativer Baustein in das städtebauliche Gefüge der Hochschule. Allmann Sattler Wappner Architekten, Menges Scheffler Architekten und Jan Knippers Ingenieure sind als Team für den Entwurf verantwortlich. Sie wurden im Gutachterverfahren mit dem ersten Preis ausgezeichnet und anschließend mit der Realisierung beauftragt. Das Texoversum umfasst fast 3.000 Quadratmeter Fläche für unterschiedliche Nutzergruppen. Es beinhaltet Werkstätten, Labore, die international renommierte Sammlung historischer Stoff- und Gewebeproben der Hochschule Reutlingen, multifunktionelle Flächen für Forschung und Entwicklung sowie diverse Unterrichtsräume.

Weitere Infos Infos zum Projekt »Texoversum«

Projektvideo Texoversum
© “9 sekunden”

Dauer: 7:11 min

Fotos: © Brigida Gonzalez
Visualisierungen: © Allmann Sattler Wappner Architekten, Menges Scheffler Architekten; Jan Knippers Ingenieure

Texoversum

Auf dem Campus der Hochschule Reutlingen entsteht das Texoversum, ein Lehr-, Forschungsund Innovationszentrum für die Querschnittstechnologie Textil. Als Teil eines Ensembles wird der Neubau im Rahmen des Masterplanes für die Erweiterung des Campus Reutlingen entwickelt und umgesetzt.

Das Texoversum setzt sich als kraftvoller und gleichzeitig kommunikativer Baustein in das städtebauliche Gefüge der Hochschule. Allmann Sattler Wappner Architekten, Menges Scheffler Architekten und Jan Knippers Ingenieure sind als Team für den Entwurf verantwortlich. Sie wurden im Gutachterverfahren mit dem ersten Preis ausgezeichnet und anschließend mit der Realisierung beauftragt. Das Texoversum umfasst fast 3.000 Quadratmeter Fläche für unterschiedliche Nutzergruppen. Es beinhaltet Werkstätten, Labore, die international renommierte Sammlung historischer Stoff- und Gewebeproben der Hochschule Reutlingen, multifunktionelle Flächen für Forschung und Entwicklung sowie diverse Unterrichtsräume. Das architektonische Konzept basiert auf einer vielfältigen Auseinandersetzung mit dem Thema textiles Bauen. So spiegelt sich das Entwurfsthema sowohl strukturell in der internen Verwebung der Funktionen wieder, als auch in der indentitätsstiftenden repräsentativen Gebäudehülle. Die einzigartige, erstmalig so umgesetzte Fassade aus Kohlenstoff- und Glasfasern repräsentiert die Innovationskraft und Zukunftsfähigkeit faserbasierter Werkstoffe und textiler Techniken. In einem an den Instituten von Achim Menges (ICD) und Jan Knippers (ITKE) der Universität Stuttgart entwickelten, robotischen Wickelprozess kann jedes einzelne Fassadenelement individuell an die Erfordernisse der Nutzung angepasst werden. Ausgehend von drei Basismodulen transformieren sich die Elemente entsprechend dem Sonnenverlauf und bilden ein einzigartiges, vielschichtiges Erscheinungsbild. Die Elemente sind komplett selbsttragend und benötigen keine unterstützende Tragstruktur. Ihre versetzte Anordnung erlaubt freie Durchblicke. Neben funktionalen Anforderungen der Absturzsicherung und des außenliegenden Sonnenschutzes erfüllt die Fassade ästhetische und repräsentative Ansprüche und schafft ein identitätsstiftendes Gebäude als Impulsgeber für die Technologie Textil.

Das Entwurfsthema Durchlässigkeit und Vernetzung setzt sich in der Konzeption des Baukörpers fort. In der inneren Struktur ist das Texoversum als offenes, transparentes Gebäude mit Split-Leveln gestaltet. Die halbgeschossig versetzten Ebenen, die über das Atrium auch visuell miteinander verwoben sind, verbinden die unterschiedlichen Nutzungsbereiche miteinander und bilden ein räumliches Kontinuum, das in einer großzügigen Dachterrasse seinen Abschluss findet. Die einzelnen Ebenen sind in ihrem Erscheinungsbild geprägt von einem robusten Werkstattcharakter mit robusten Industrieestrich- und Sichtbetonflächen sowie offen installierten Technikdecken. Als verbindende Elemente zwischen den Ebenen fungieren die als textile Räume gestalteten Sitzstufen. Einzelne Bereiche können bei Bedarf flexibel über Vorhänge abgetrennt werden. Das offene Raumkonzept schafft für die unterschiedlichen Nutzergruppen eine gemeinschaftliche Arbeitsatmosphäre, fördert die Kommunikation und bietet Plattformen für einen lebendigen Austausch.

Der erstmalige Einsatz der kernlosen Faserwickeltechnik in einer permanenten Struktur stellt hohe Anforderungen an die Standsicherheit, die Dauerhaftigkeit und den Brandschutz, die auch in einem entsprechenden Genehmigungsprozess mit einer Zustimmung im Einzelfall nachgewiesen werden mussten. Der Prozess umfasste die Prüfung von Kleinkörpern zur Bestimmung der wichtigsten mechanischen Eigenschaften für das statische Simulationsmodell sowie die Prüfung, Berechnung und Validierung von 1:1 Großbauteilen. Hierfür wurden Fassadenelementen im Maßstab 1:1 hergestellt und auf einer maßgeschneiderten Vorrichtung geprüft. Ein globales FE Modell der Fassade wurde schließlich zur Validierung des gesamten Systems entwickelt, sowie um die Kräfte in den Verbindungen zwischen den Zellen und der Konsolen für den Anschluss zum Rohbau zu ermitteln.

Das Texoversum wurde mit einer von zwei Auszeichnungen des Deutschen Hoschulbaupreises 2024 ausgezeichnet. Der Deutsche Hochschulbaupreis wird von der Deutschen Universitätsstiftung unter der Schirmherrschaft des Bundesbauministeriums ausgelobt und alle zwei Jahre vergeben.

Fertigstellung

2023

PROJEKT PARTNER

Bauherr
Südwesttextil e.V., Stuttgart

Wettbewerb und Konzept 1.Preis, 2019
Allmann Sattler Wappner Architekten GmbH, München
Menges Scheffler Architekten PartG mbh, Frankfurt
Jan Knippers Ingenieure, Stuttgart

Generalplanung, Objektplanung
Allmann Sattler Wappner Architekten GmbH, München

Objektplanung Faserverbund Fassade
Menges Scheffler Architekten PartG mbh, Frankfurt

Tragwerksplanung Faserverbund Fassade
Jan Knippers Ingenieure, Stuttgart

Zustimmung im Einzelfall Faserverbund Fassade
Prof. Thomas Ummenhofer, Versuchsanstalt für Stahl, Holz und Steine, KIT, Karlsruhe

Herstellung und Montage Faserverbund Fassade
FibR GmbH, Kernen

Tragwerksplanung Rohbau
bwp Burggraf + Reiminger Beratende Ingenieure GmbH, München

Projektsteuerung
Kubus360 GmbH, Stuttgart

Landschaftsplanung
Glück Landschaftsarchitektur GmbH, Stuttgart

Brandschutz
hhpberlin, Ingenieure für Brandschutz GmbH, Munich

Bauphysik
Müller-BBM Building Solutions GmbH, Planegg

TGA Planung
drei ingenieure Brunner Zauner–Beratende Ingenieure PartG mbB, Stuttgart

Elektroplanung
Müller & Bleher, Filderstadt GmbH & Co. KG

Projekt-Details

Weitere Infos Infos zum Projekt »Texoversum«

FlectoLine Fassade

Botanischer Garten, Freiburg, 2024

Ein dauerhaftes Ausstellungsgebäude zur Demonstration neuartiger biobasierter Baumethoden

Hybrid Flachs Pavillon

Landesgartenschau Wangen im Allgäu, 2024

Ein architektonisches Wahrzeichen und wegweisender Holzbau

Wangen Turm

Landesgartenschau Wangen im Allgäu, 2024

livMatS Biomimetic Shell

Forschungsgebäude Freiburg, 2023

Eine neuartige Materialkultur in der Konstruktion

Maison Fibre

Biennale Architettura 2021

Fahrrad Überdachung

Holzfaltwerk, Harvard University, Boston, 2020

Ein einzigartiger Turm aus selbstformend hergestelltem Holz

Urbach Tower

Remstal Gartenschau 2019, Urbach

BUGA Holzpavillon

Bundesgartenschau Heilbronn, 2019

Der BUGA Faserpavillon bietet seinen Besuchern ein einzigartiges architektonisches Erlebnis und einen Blick in die Zukunft des Bauens

BUGA Faserpavillon

Bundesgartenschau Heilbronn, 2019

Holzschale aus robotisch vorgefertigten ebenen Segmenten aus 5 cm dicken Buchensperrholz.

Forstpavillon

Landesgartenschau Schwäbisch Gmünd 2014

GFK-Fassade

The Walbrook London, 2010

Stabnetz aus glasfaserverstärkter phosphatbasierter Keramik.

Nachhall Galerie

Staatsoper Unter den Linden Berlin, 2017

Kinematische Fassade aus biegsamen Faserverbundelementen.

Thematic Pavilion

Expo Yeosu, South Korea, 2012

Robotisch gefertigte Überdachung aus Faserverbundkomponenten.

Elytra Filament Pavilion

London 2016

Vollholzbauweise aus heimischen Hölzern

Softhouse

IBA Hamburg 2013

Temporärer Pavillon für die EXPO 2010 in Shanghai

Norwegischer Pavillon

Expo Shanghai, 2010

Messe und Tagungszentrum in Kigali

Convention Center

Kigali Ruanda, 2016

An der Alten Spinnerei, Kolbermoor 2010

Quest Forum

“An der Alten Spinnerei”, Kolbermoor, 2010

Expo Axis

Shanghai 2010

Straßenbrücke mit Fahrbahn aus stranggezogenen GFK Profilen

GFK-Brücke

Friedberg, 2008

WordPress Lightbox
Datenschutz-Übersicht

Wir verwenden Cookies, um Ihnen bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten. Mit Betreten der Website erklären Sie sich den geltenden Datenschutzbestimmungen, sowie der Nutzung von Cookies, einverstanden.